Azubis als Digitalisierungstreiber
Wie können junge Menschen die digitale Zukunft von Unternehmen mitgestalten? Genau hier setzt das Projekt „Digiscouts®“ in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum an: Auszubildende spüren in ihren Betrieben digitale Potenziale auf und entwickeln praxisnahe Lösungen – unterstützt von erfahrenen RKW-Coaches. So gewinnen Unternehmen wertvolle Impulse für ihre Digitalisierung und steigern gleichzeitig ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb.
Wer ist das RKW?
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Partner für den deutschen Mittelstand. Ihr Angebot richtet sich sowohl an etablierte Unternehmen, die sich weiterentwickeln möchten, als auch an Gründerinnen und Gründer, die mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Das Ziel: die Wettbewerbsfähigkeit und Digitalisierung im Mittelstand nachhaltig stärken und fördern.

Welchen Mehrwert bieten die Digiscouts®?
- Mehrwert für Azubis: digitale Kompetenzen, Projektmanagement-Erfahrung und Austausch mit Gleichgesinnten.
- Mehrwert für Unternehmen: innovative Lösungen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und ein frischer Blick auf die digitale Transformation.
Ein Gewinn für beide Seiten – und ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Mittelstands.
Termine
Auftaktveranstaltung: 14.04.2026, 13-16 Uhr (Präsenz)
Erfahrungsaustausch: Voraussichtlich Juli 2026, 10 bis 12 Uhr (online)
Abschlussveranstaltung: 21.10.2026, 13-16 Uhr (Präsenz)

Anmeldung zu den Digiscouts®
Bei Fragen zur Anmeldung zu den Digiscouts® steht Ihnen Annegret Lange gerne zur Verfügung.
Hinweis: Anmeldeschluss ist der 28.03.2026! Für die Projektdurchführung ist die Teilnahme von mindestens 5 Unternehmen mit jeweils mindestens 2 Azubis erforderlich.
FAQ Digiscouts®
Alle Unternehemen bis zu 500 Mitarbeitern aus dem Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm.
Bis auf den Personalaufwand entstehen keine Kosten!
Auf der Webseite des RKW finden Sie Projektideen aus anderen Regionen.
Auf der Webseite des RKW finden Sie noch weitere Informationen zum Projekt.
Ihr Ansprechpartner
Annegret Lange
Themenbereichsleitung LDT / Digitalisierung
Annegret ist Themenbereichsleiterin für das Lebensraum- und Destinationsmanagement und außerdem beim KUS zuständig für alle digitalen Themen und steht als eCoachin Unterkünften und Freizeitbetriebe mit konkreten Tipps zur Seite. Als großer Fan von Sommer und Sonne verbringt sie gerne Zeit im Pfaffenhofener Freibad.
