Auftakt der KUS-Nachhaltigkeitsscouts

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Unternehmenswelt. Firmen, die nachhaltig handeln, sichern nicht nur langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern erfüllen gesetzliche sowie gesellschaftliche Anforderungen und stärken ihre Außenwahrnehmung. Das Projekt „KUS-Azubi-Nachhaltigkeitsscouts“, gemeinsam initiiert durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS), die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) sowie die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), bildet junge Fachkräfte zu Nachhaltigkeitsscouts aus.

„Mein Dank gilt insbesondere den Betrieben aus dem Landkreis, die offen für dieses innovative Programm sind und ihren Lehrlingen die Teilnahme ermöglichen“, lobte KUS-Vorstand Johannes Hofner in seinem Grußwort zur Auftaktveranstaltung. Nachhaltigkeit sei nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, sowohl für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, als auch für Auszubildende, die die Zukunft aktiv mitgestalten möchten.

Patrizia Hartmann, Nachhaltigkeitskoordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mensch in Bewegung“ der KU Eichstätt-Ingolstadt, sowie Referent Dr. Stefan Schweiger, Politikwissenschaftler und Forschungsmanager am Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) der THI am Standort Neuburg, betonten, dass man sich über die Fortführung der Zusammenarbeit freue. Dank der Erfahrungen und Evaluationen aus dem vergangenen Jahr seien die Inhalte noch genauer auf die Bedarfe der Ausbildungsstätten zugeschnitten.

Durch die Qualifizierung lernen die jungen Fachkräfte Ressourcen effizient zu nutzen, sektorübergreifende Zusammenhänge zu erkennen, nachhaltige Geschäftsprozesse zu verstehen und soziale Verantwortung zu übernehmen, heißt es weiter seitens der Kooperationspartner.

Im Rahmen von drei Workshoptagen werden 16 Auszubildende der Airbus Defence & Space, der ARS Altmann AG, der Autohaus Michael Stiglmayr GmbH, der BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, der Danuvius Klinik GmbH, der Stadtwerke Pfaffenhofen, der Nagel-Group Logistics SE & Co. KG, der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie der THIMM Verpackung Süd GmbH + Co.KG zu Nachhaltigkeitsscouts ausgebildet.

In der ersten Einheit wurden die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie Kultur und Politik betrachtet. In den kommenden Schulungen steht dann die Wertschöpfung im eigenen Betrieb im Fokus. Mit den Referentinnen und Referenten wird erarbeitet, in welchen Abteilungen und Prozessen Nachhaltigkeit bereits integriert ist. Ergänzend dazu werden die Jugendlichen in ihren Unternehmen eigenständig kleine Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen. Bei der offiziellen Abschlussveranstaltung am 4. Juni erfolgt die Präsentation der Lehrinhalte.

„Der heutige Tag hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit ein sehr komplexes Thema ist. Ich werde künftig bewusster über das Thema Nachhaltigkeit nachdenken“, äußerte sich eine der Teilnehmerinnen. Ein anderes Fazit lautete: „Mir wurde heute bewusst, dass wenn wir jetzt nicht anfangen uns aktiv mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen, die Probleme aus unternehmerischer Sicht noch viel größer werden.“

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsscouts findet im Zuge des Projektes „Mensch in Bewegung II“ statt, welches als Teil der Initiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Freistaat Bayern gefördert und an der THI am Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) umgesetzt wird. Weitere Informationen sowie die KUS-Angebote sind unter www.kus-pfaffenhofen.de/nachhaltigkeit abrufbar.