7. Branchentreff der Kultur- und Kreativwirtschaft widmete sich den individuellen Stärken

Bereits zum siebten Mal fand der Branchentreff der Kultur- und Kreativwirtschaft im Landkreis Pfaffenhofen statt. Organisiert durch das KUS wurde die ursprünglich als Präsenzformat geplante Veranstaltung als Live-Online-Workshop durchgeführt. Die ausgebuchte Session ermöglichte den Teilnehmern, sich im virtuellen Raum auszutauschen und in Kleingruppen miteinander zu arbeiten.
Unternehmenssprechstunde „Digitale Weiterbildung“

Die Digitalisierung und der digitale Wandel sind in aller Munde. Dabei spielen bei der Transformation nicht nur Hard- und Software eine wichtige Rolle, auch die digitalen Qualifikationen rücken verstärkt in den Fokus. Durch die strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarktes werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor besondere Herausforderungen gestellt. Berufliche Weiterbildung ist nach wie vor eine der effizientesten Möglichkeiten, um beschäftigungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fünf Azubi-Teams starten als Digiscouts® im Landkreis Pfaffenhofen durch

Im Rahmen einer sechsmonatigen Laufphase spüren Auszubildende Digitalisierungsmöglichkeiten im Unternehmen auf und erarbeiten einen geeigneten Plan zur eigenverantwortlichen Umsetzung – das steckt hinter den „Digiscouts®“. An dem Projekt, das mit einem ersten virtuellen Auftakt-Workshop in der vergangenen Woche startete, beteiligen sich 18 Auszubildende aus fünf Betrieben.
Coronabedingte Absage der Ausbildungsmesse am 24. Oktober 2020

Die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen, die am kommenden Samstag, 24. Oktober, in Geisenfeld hätte stattfinden sollen, ist abgesagt. „Im Hinblick auf die Entwicklung der Infektionszahlen und die neuesten Empfehlungen der Ministerien sehen wir uns zu dieser Absage gezwungen“, teilte das KUS als Veranstalter heute mit.
Auftakt der AZUBI AKADEMIE 2020/2021
Im Ausbildungsjahr 2020/2021 geht die AZUBI AKADEMIE in die 7. Runde. Organisiert durch das KUS werden heuer 30 Auszubildende von insgesamt neun Betrieben an dem überbetrieblichen Fachunterricht teilnehmen.
Übergabe der Plattform „GESUND LEBEN – GESUND ARBEITEN“ an den Verein Netzwerk Gesundes Arbeiten e.V.
Im Landkreis Pfaffenhofen wurde 2018 das Projekt „GESUND LEBEN – GESUND ARBEITEN“ ins Leben gerufen. Ziel der vom KUS initiierten Plattform ist es, die vielfältigen Dienstleistungen im Bereich „Gesundheit in der Arbeitswelt“ aufzuzeigen und Betriebe bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen zu unterstützen.
Die Ausbildungsmesse als Chance nutzen
Die Berufsorientierung und Berufswahl sind kein Sprint, sondern eher ein Langstreckenlauf. Für den Weg bis hin zum Traumjob ist es wichtig, seine Stärken und Schwächen genau zu kennen und die richtigen Hilfsmittel und Ansprechpartner an seiner Seite zu wissen. Hier setzt die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen am Samstag, 24. Oktober 2020, in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld an.
Digitale Unternehmenssprechstunde „Datenschutz & Digitalisierung“
Dass Datenschutz und Digitalisierung eng miteinander verknüpft sind, wird bei der Digitalen Unternehmenssprechstunde des KUS am Donnerstag, 22. Oktober 2020, deutlich. Unternehmensvertreter können einen einstündigen, direkten Beratungstermin vereinbaren, um offene Fragen und Anliegen zu klären.
Drei kreative Lösungsansätze – 2. Hackathon für kleine und mittelständische Unternehmen
„Freidenken, einfach mal machen und Spaß haben“ – so lauteten die Grundsätze beim zweiten Hackathon für kleine und mittelständische Unternehmen. Rund 45 Teilnehmer folgten der Einladung des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) in die GMW Studios nach Baar-Ebenhausen.
Schulabschluss in Sicht? – 1. Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen
Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welcher Beruf passt zu den eigenen Interessen? Hilfestellung liefert die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen am Samstag, 24. Oktober, in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld. Von 8.30 bis 19.00 Uhr können Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis erhalten.