Wirtschaft macht Inklusion (WIn) – Inklusionspreis des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm 2019
Der Inklusionspreis des Landkreises Pfaffenhofen a.d. Ilm geht in die nächste Runde. Unter der Federführung des Bildungsbüros können Unternehmen nominiert werden, die sich um Inklusion im Berufsleben, also die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, besonders verdient gemacht haben.
Gutscheinfinanziertes Seminar zur Ausbildereignung (AdA) – im Landkreis Pfaffenhofen Anmelden – Ausbilden – Aufsteigen: Mehr sein mit dem AdA-Schein

Ausbilder spielen für die betriebliche Personalentwicklung eine wichtige Rolle. Mit der Ausbildereignung (AdA) übernehmen Absolventen die Führungsverantwortung und haben das notwendige Know-How, um ihre Auszubildenden vom ersten Tag im Unternehmen bis zum erfolgreichen Berufsabschluss zu begleiten, zu führen und zu unterstützen.
Neuauflage des Ausbildungskompass 2019 – Anmeldungen bis 31. Januar möglich
Rund sechs Monate sind mittlerweile vergangen, seit die erste Auflage des Ausbildungskompasses im Landkreis Pfaffenhofen erstmalig aufgelegt und verteilt wurde. Die Resonanz der Unternehmen und der Schulen war groß: 3700 Exemplare wurden bis zum Beginn des Ausbildungsjahres 2018/2019 direkt an potenzielle Lehrlinge verteilt.
Gesucht – Frauen-Power! Siebtes Job-Dating für Frauen am 29. November in Pfaffenhofen
„Bereit für neue Wege?“ Dieser Aufruf gilt allen Frauen, die nach einer längeren Arbeitspause den Wiedereinstieg in den Beruf suchen. Zusammen mit der IHK und der Agentur für Arbeit unterstützt das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) auch in diesem Jahr die Rückkehr in die Beschäftigung mit der Veranstaltung „Frauen zurück ins Berufsleben“ in Pfaffenhofen am Donnerstag, den 29. November 2018, um 9.00 Uhr.
Frauen zurück ins Berufsleben – Unternehmen punkten mit der Perspektive „Wiedereinstieg“
Bereits zum siebten Mal findet in Pfaffenhofen am Donnerstag, 29. November 2018 die Veranstaltung „Frauen zurück ins Berufsleben“ statt. Hierbei bietet das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm (KUS) Unternehmen aus dem Landkreis die Chance, neues Fachkräftepotenziel zu gewinnen.
Wer länger sitzt ist früher tot – „Gesundes“ KUS-Unternehmerfrühstück am 26. September 2018
Unternehmen profitieren von motivierten und leistungsfähigen Mitarbeitern – eine Tatsache die längst bekannt ist. Wichtig sind daher durchdachte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter.
AZUBI AKADEMIE – Abschlussveranstaltung und Neustart zum Lehrjahresbeginn
Seit 2015 haben über 80 Auszubildende branchenübergreifende Weiterbildungen zur Ergänzung ihres Fachwissens über die AZUBI AKADEMIE im Landkreis Pfaffenhofen erhalten. Auch in diesem Jahr konnten zwölf Auszubildende aus sechs Betrieben von diesem außergewöhnlichen Fortbildungsangebot profitieren. „Der Weiterführung ab September mit einem etwas verfeinerten Konzept steht nichts im Wege“, heißt es aus dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm (KUS), welches das Landkreisprojekt betreut.
Vielfalt an Lehrstellen im Landkreis Pfaffenhofen – Erstmals 3.700 Exemplare eines zentralen Ausbildungskompasses verteilt
97 Ausbildungsberufe, 29 duale Studiengänge und zahlreiche Angebote für Praktika und Ferienjobs: Im ersten Ausbildungskompass für den Landkreis Pfaffenhofen präsentieren 114 Betriebe ihre Lehrstellenangebote 2019 detailliert und übersichtlich und stellen damit die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten deutlich dar.
KUS-Unternehmerfrühstück 2018 am 27. Juni 2018: “New Work: Führung zwischen Gegenwart und Zukunft“
Das zweite Unternehmerfrühstück 2018 des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) findet am Mittwoch, 27. Juni 2018, in der Speisenmeisterei ‚Zum Holzhof‘ im Golfclub Reichertshausen statt und widmet sich dem Thema “New Work: Führung zwischen Gegenwart und Zukunft“.
Berufsabschluss in Teilzeit
Muss man tatsächlich auf etwas so Bedeutsames wie eine zukunftssichernde Berufsausbildung verzichten, weil familiäre Verpflichtungen wie die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen bestehen?