InnovationsABC

Warum das InnovationsABC?

Innovation & Transfer ist eines von vielen Handlungsfeldern des KUS: Wir begleiten Unternehmen unter anderem bei der Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie im Bereich Innovation & Transfer – und genau deshalb starten wir das InnovationsABC: Um zentrale Innovationsbegriffe greifbar zu machen und Ihnen praktische Impulse mitzugeben.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gern bei uns!

Buchstabe A mit der Erklärung

Agilität bringt Klarheit - nicht Chaos

Agilität bezeichnet die Fähigkeit von Unternehmen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, in kurzen Intervallen zu lernen und dadurch schneller echten Nutzen zu schaffen. Statt an festen Vorgaben festzuhalten, stehen kontinuierliches Feedback, Anpassungsfähigkeit und Teamarbeit im Vordergrund. Ziel ist dabei nicht bloßes Tempo, sondern ein strukturierter, dennoch beweglicher Prozess, der Orientierung bietet und gleichzeitig Raum für kreative Lösungen, Weiterentwicklung und langfristige Ergebnisse lässt. Unser Tipp: Starten Sie im Kleinen. Bauen Sie kurze Rückmeldeschleifen in Ihre Projekte ein und nutzen Sie regelmäßige Team-Reflexionen, um zu prüfen: Was läuft bereits gut – und was lässt sich optimieren? Solche Routinen machen Agilität im beruflichen Alltag greifbar und wirksam.
Jetzt innovativer werden

Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible

Das BANI-Modell beschreibt die Realität unserer Zeit: eine Welt, die zunehmend instabil, unsicher, komplex und kaum vorhersehbar ist. Es erweitert den VUCA-Ansatz und hilft, besser mit dynamischen Veränderungen umzugehen. Brittle (brüchig): Systeme können plötzlich versagen → Resilienz ist entscheidend. Anxious (ängstlich): Unsicherheit erzeugt Stress → Transparenz schafft Orientierung. Nonlinear (nichtlinear): Kleine Auslöser, große Wirkungen → Flexibilität ist gefragt. Incomprehensible (unverständlich): Vieles ist kaum erklärbar → Lernen & Experimentieren sind notwendig. Warum wichtig? BANI gibt Orientierung in der Komplexität. Wer es versteht, kann besser entscheiden, schneller reagieren und Teams wirksam einbinden.
Jetzt innovativer werden

Co-Creation bedeutet: „Gemeinsam gestalten, was morgen zählt.”

Co-Creation heißt: gemeinsam gestalten statt allein entwickeln. Unternehmen, Partner und Kundinnen und Kunden arbeiten aktiv zusammen, um neue Produkte oder Lösungen zu schaffen. Das bringt bessere Ideen, schnellere Ergebnisse und höhere Akzeptanz. Schon kleine Schritte wie abteilungsübergreifende Teams oder Feedback-Runden mit Kunden machen den Unterschied. Das KUS unterstützt mit passenden Formaten, Vernetzung und Beratung – für mehr Zusammenarbeit und Wirkung.
Jetzt innovativer werden

D wie Digitalisierung - Effizienz, Vernetzung und Innovation

Digitalisierung ist mehr als Technik – sie ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Sie macht Prozesse effizienter, ermöglicht datenbasierte Entscheidungen, verbessert die Vernetzung und schafft Raum für neue Geschäftsmodelle und innovative Lösungen. Der beste Einstieg ist dort, wo der größte Nutzen sichtbar wird, etwa durch kleine Pilotprojekte, digitale Tools für wiederkehrende Aufgaben oder einfache Prozessautomatisierungen, die schnelle Erfolge bringen. Das KUS unterstützt Unternehmen auf diesem Weg mit verschiedenen Angeboten: dem Digi-Check zur Selbsteinschätzung, einem KI-Potenzialcheck, individueller Digitalisierungsberatung, Hilfe bei Fördermitteln sowie dem Projekt Digiscouts®, bei dem Auszubildende digitale Chancen im Unternehmen aufspüren und umsetzen.
Jetzt innovativer werden

E wie exponentiell – Chancen vervielfachen statt addieren

Exponentielles Wachstum bedeutet, dass kleine Veränderungen große Wirkungen entfalten – oft schneller als erwartet. In Technologie, Innovation und Geschäftsentwicklung hilft exponentielles Denken, Potenziale früh zu erkennen und Chancen effektiv zu nutzen. Es ermöglicht schnelle Skalierung, schnelle Verbreitung von Ideen und die Erschließung neuer Märkte. Wichtig ist, sich auf Hebel mit großer Wirkung zu konzentrieren, da kleine Schritte langfristig viel bewirken können. Das KUS unterstützt Unternehmen dabei, innovative Potenziale durch Workshops, Beratung und Vernetzung zu identifizieren und strategisch zu nutzen, besonders in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Jetzt innovativer werden

F wie Foresight - Zukunft vordenken, Strategien vorbereiten

Foresight ist mehr als Planung – es geht darum, Chancen, Risiken und Trends frühzeitig zu erkennen, um Handlungsspielräume für die Zukunft zu schaffen. Anders als klassische Strategiearbeit fokussiert Foresight auf das, "Was sein könnte". So können Unternehmen Entwicklungen frühzeitig einschätzen, robuste Entscheidungen treffen und Innovationen gezielt ausrichten. Das KUS unterstützt dabei mit Analysen, Veranstaltungen und der Vernetzung mit Forschung, um Wissen in Weitblick und Zukunftsfähigkeit zu verwandeln.
Jetzt innovativer werden

G wie Gründung - der Moment, in dem Ideen Form annehmen

Jede Innovation beginnt mit einer Idee, doch erst die Gründung macht sie zur Realität. Sie bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Chancen zu erkennen und Neues zu wagen – auch wenn der Weg noch nicht klar ist. Gründungen bringen frische Ideen in die Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und fördern Kreativität, Wandel und nachhaltige Lösungen. Der perfekte Zeitpunkt zum Gründen existiert selten. Mit guter Vorbereitung, ehrlichem Feedback und dem richtigen Netzwerk kann jedoch aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entstehen. Das KUS begleitet Gründerinnen und Gründer im Landkreis Pfaffenhofen dabei mit Beratung, Tools und einem starken Netzwerk – für Austausch, Inspiration und Mut zur Selbstständigkeit.
Jetzt innovativer werden

H wie Hackathon - Kreativität unter Strom

Ein Hackathon ist kein gewöhnlicher Wettbewerb, sondern ein Ideen-Sprint: In kurzer Zeit entwickeln Teams kreative Lösungen für reale Herausforderungen und testen neue Ansätze direkt in der Praxis. Gemeinsam denken sie über Grenzen hinaus, probieren innovative Technologien aus und verwandeln Ideen blitzschnell in greifbare Ergebnisse. So entstehen nicht nur kreative Lösungen, sondern auch neue Impulse für Unternehmen, die frische Perspektiven, Teamgeist und schnelle Tests neuer Geschäftsmodelle fördern.
Jetzt innovativer werden

I wie Innovation und Invention - Von der Idee zur Wirkung

Eine Invention ist die Erfindung – der Moment, in dem etwas völlig Neues entsteht. Innovation bedeutet, diese Idee erfolgreich in die Praxis zu überführen und echten Mehrwert zu schaffen. Während die Invention für die Entdeckung steht, beschreibt die Innovation deren Nutzen und Anwendung. Beide erfordern Mut, Kreativität und Tatkraft. Innovation ist der Motor für Fortschritt, verbindet Denken und Handeln und schafft Wirkung. Wir unterstützen Unternehmen, Gründerinnen, Gründer und Kommunen dabei, Innovation zu leben und Neues in Bewegung zu bringen.
Jetzt innovativer werden