Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Start-up-Förderung – klar strukturiert und detailliert erklärt.
Entdecken Sie die Erklärungen zu den einzelnen Begriffen, indem Sie diese antippen oder mit dem Cursor darüberfahren.

Zuschüsse sind öffentliche Förderungen, die in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen und damit die günstigste Form der Finanzierung darstellen.
Hier klicken

Zulagen, als zweite Form der staatlichen Förderung, werden am Ende eines Projekts gewährt und setzen voraus, dass die Gründer in Vorleistung gehen.
Hier klicken

Zuwendungen werden für Forschungsprojekte gewährt. Hier erfolgt eine staatliche Finanzierung, allerdings mit einer anteiligen Rückzahlung, wenn das Projekt kommerziell erfolgreich verläuft.
Hier klicken

Zinsvergünstigungen sind Darlehen zu niedrigen Zinssätzen, die sowohl Landesbanken als auch die KfW-Bank vergibt. Diese Banken bieten den Gründern vergleichsweise niedrige Zinsen und ermöglichen eine lange Streckung des Tilgungszeitraums.
Hier klicken

Steuervergünstigungen werden über die steuerliche Forschungsförderung gewährt. Hier erlässt das Finanzamt für förderungswürdige Projekte einen Teil Ihrer Steuerlast.
Hier klicken