Nur wenn du für dich selbst eine klare Entscheidung getroffen hast – im Herzen wie im Kopf – kannst du diesen Schritt mit einem guten Gefühl gehen.
Gründerin Sandra Baumann
Teil I – Das Unternehmen
Stellt euch und das Unternehmen kurz vor!

Sandra Baumann:
Mein Name ist Sandra Baumann, ich bin 36 Jahre alt und lebe inzwischen mit meiner Familie wieder im Münchner Süden – dort, wo ich auch ursprünglich herkomme. Gemeinsam haben wir zuvor rund 3,5 Jahre im Landkreis Pfaffenhofen gelebt – eine intensive und wertvolle Zeit, in der das Floatini Baby Spa entstanden ist.
Projektmanagement ist mein Steckenpferd – ich liebe es, Dinge von Grund auf aufzubauen, zu strukturieren und zum Leben zu erwecken. Genau das durfte ich mit dem Floatini erleben. Die Gründung und der Aufbau dieses Herzensprojekts waren für mich eine ganz besondere und prägende Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Zwei Jahre lang habe ich das Floatini mit viel Leidenschaft geführt und wachsen sehen.
Sofia Domberger:
Hallo, mein Name ist Sofia Domberger. Ich bin 31 Jahre alt und wohne gemeinsam mit meinem Partner und unseren beiden Kindern in Affalterbach. Das Floatini Baby Spa durfte ich zunächst als Kunde mit meinem Sohn kennenlernen, ehe ich die Chance bekam das Unternehmen fortzuführen. Seit Anfang des Jahres bin ich nun stolze Besitzerin des Floatini Baby Spa in Niederscheyern. Einem Ort, an dem ich unseren wertvollsten Schätzen und deren Eltern eine wunderschöne Auszeit vom stressigen Alltag anbieten darf. Da ich zudem zertifizierte Sport- und Wellnessmasseurin bin, konnte ich das Angebot auf Massagen für Erwachsene erweitern. Kurzum, im Floatini Baby Spa bekommt somit nun jeder Mensch seine wohlverdiente Erholung.
Was macht euer Unternehmen?

Das Floatini Baby Spa sorgt für eine erholsame Auszeit in einer ruhigen und entspannenden Atmosphäre. Dies ermöglichen wir für unsere Kleinsten ab 4 Wochen bis zu einem Jahr durch das sogenannte Babyfloating. Dabei erlebt das Baby mittels einer speziell entwickelten Schwimmhilfe einen entspannenden Schwebezustand im 37 Grad warmen Wasser. Im Anschluss daran werden die Mamas und Papas mit in einer Babymassage angeleitet, so dass sie diese entspannenden Griffe auch jederzeit zu Hause für ihre Lieben durchführen können. Neben dem Wellness-Programm für die Babys wurde das Geschäftsmodell um Massagen für Kinder und Erwachsene erweitert. Insbesondere freue ich mich auch Schwangerschaftsmassagen anbieten zu dürfen.
@Gründerin Sandra - Teil II – Die Nachfolge
Wie hast du angefangen? Seit wann gibt es dein Unternehmen?

Ich habe das Floatini Baby Spa am 16. Januar 2023 gegründet. Die Idee war, einen Ort zu schaffen, an dem Eltern und ihre Babys eine bewusste, entspannende Zeit miteinander verbringen können – fernab vom hektischen Alltag. Mit Babyfloating und Babymassage entstand so eine kleine Wohlfühloase für die Allerkleinsten.
Du hast dich dazu entschlossen, eine Nachfolge für dein Unternehmen zu suchen – was waren die Gründe dafür?

Die Entscheidung, das Floatini abzugeben, fiel mir nicht leicht, hatte aber ganz persönliche Gründe: Wir sind als Familie zurück in unsere Heimat gezogen, um wieder näher bei Familie und Freunden zu sein. Auch die Einschulung unserer Tochter stand an – und uns war wichtig, dass sie in einem vertrauten, familiären Umfeld aufwächst. Der Schulweg ist jetzt deutlich kürzer und einfacher zu organisieren, was im Familienalltag einen riesigen Unterschied macht.
Ein weiterer Punkt war die Suche nach einer passenden Gewerbeimmobilie im Münchner Süden – die sich leider als äußerst schwierig gestaltete. Entweder waren die Räumlichkeiten nicht geeignet oder die Konditionen passten nicht zum Konzept. Zudem sind die Fixkosten in der Region natürlich ganz andere als im Landkreis Pfaffenhofen. All diese Faktoren haben letztlich zur Entscheidung geführt, das Floatini in neue Hände zu geben.
Wie hast du es angestellt und wie hat sich der Weg bis zum Finden einer Nachfolgerin gestaltet?

Manchmal schreibt das Leben einfach seine eigenen Geschichten. Als ich den Entschluss gefasst hatte, das Floatini zu verändern, habe ich es zunächst nur im kleinen Kreis erzählt. Ich wusste zum damaligen Zeitpunkt noch nicht, ob es letzten Endes ein Umzug in eine neue Immobilie wird, eine vorrübergehende Pause oder tatsächlich eine Nachfolge. Und dann kam tatsächlich alles wie von selbst ins Rollen.
Sofia und ich kannten uns bereits, da sie lange Zeit mit ihrem Sohn Kundin bei mir war. Als sie bei mir einen Gutschein gekauft hat, habe ich ihr ganz beiläufig erzählt, dass sich im Floatini etwas verändern wird. Nur wenige Tage später rief sie mich an und fragte, ob ich denn jemanden für die Nachfolge suchen würde – und so nahm alles seinen Lauf. Es war, als hätte es genauso kommen sollen.
Was sind aus Deiner Sicht die Vorteile und Hürden bei einer Unternehmensnachfolge?

Für mich war die größte Herausforderung, meine eigene Vision und das gesamte Konzept in andere Hände zu geben – mit dem Wunsch, dass es nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt wird. Es braucht jemanden, der nicht einfach kopiert, sondern seine ganz eigene Handschrift einbringt.
Wichtig ist, dass es auf beiden Seiten passt: persönlich, fachlich – und vor allem auch im Lebenszeitpunkt. Bei Sofia war das alles stimmig: Sie wollte nach der Elternzeit zurück ins Berufsleben und das Floatini-Konzept hat perfekt zu ihren Bedürfnissen und Vorstellungen gepasst.
Ein Unternehmen weiterzugeben bedeutet, dass eine Vision weiterlebt. Es wäre schade gewesen, wenn das Floatini einfach aufgehört hätte zu existieren. Zu sehen, wie die Idee mit neuen Impulsen fortgeführt wird, ist nicht nur erfüllend, sondern auch ein Stück weit sinnstiftend.
Hast du einen Tipp für all diejenigen, welche mit dem Gedanken spielen, ihr Unternehmen „abzugeben“?

Ja, mehrere sogar. 😊
- Zum einen: Geh in dich und klär für dich, warum du abgeben möchtest. Nur wenn du für dich selbst eine klare Entscheidung getroffen hast – im Herzen wie im Kopf – kannst du diesen Schritt mit einem guten Gefühl gehen.
- Verabschiede dich bewusst. Es ist ein Prozess, der Zeit braucht – emotional und organisatorisch. Nimm dir den Raum, den du brauchst, um das Kapitel gut abzuschließen.
- Teile deine Gedanken offen mit deinem Umfeld. Ob Kunden, Netzwerk oder Familie – du weißt nie, wer genau die richtige Idee oder Verbindung für dich hat.
- Und ganz wichtig: Sei offen für neue Wege. Manchmal kommt alles ganz anders als geplant – und das kann genau das Richtige sein. Ich hätte nie gedacht, dass sich die Nachfolge über ein Gespräch beim Gutscheinkauf ergibt. Aber genau so war’s.
- Und zu guter Letzt: Vertraue darauf, dass dein Herzensprojekt weiterleben darf – in anderen Händen, mit neuem Leben. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man sieht, dass die eigene Idee noch weiterwächst.
Trust the process.
@Nachfolgerin Sofia - Teil III – Die Gründung
Wer bist du, wo kommst du her und was hast du bisher beruflich gemacht?

Ich bin in der Nähe von Entrischenbrunn, auf einem wunderschönen Einödhof, aufgewachsen und habe 2014 meine Ausbildung zur Speditionskauffrau erfolgreich abgeschlossen, welchen Beruf ich auch bis 2020 mit hohem Engagement und Motivation ausgeübt habe.
Da meine Mama bereits seit 20 Jahren selbstständig als ärztlich geprüfte Sport- und Wellnessmasseurin arbeitet, entwickelte ich bereits früh eine Leidenschaft zur Massage, welche mich in meiner Elternzeit dazu bewegte, ebenfalls eine Ausbildung zur ärztlich geprüften Sport- und Wellnessmasseurin abzuschließen. Darauf folgten diverse Fortbildungen im Bereich der Fußreflexzonenmassage, Schwangerschaftsmassage, Dorn Methode (Massage in der Bewegung) und der Breußmassage. Bis vor kurzem konnte ich diese Tätigkeiten neben dem Mutter-Dasein in den Räumlichkeiten meiner Mama ausüben.
Wie kam es zu dem Entschluss den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen? / Warum hast du den Schritt ins Risiko gewählt?

Allein mit der Massage wollte ich mich nicht selbstständig machen, weshalb ich mich immer nach einer Kombination umgesehen habe, die für mich passend ist und das Privat- und Berufsleben als Mama vereinen lässt.
Als Sandra mir erzählte, dass Sie wegzieht und deswegen das Floatini Baby Spa schließen wird, begann sich der Film in meinem Kopf immer wieder abzuspielen. Es wäre doch perfekt, das Floatini mit meinen Massagen zu ergänzen und somit eine Wellnessoase für Klein und Groß zu schaffen, stieg es mir immer wieder in den Kopf. Also habe ich Sandra einfach gefragt, ob Sie denn schon eine Nachfolgerin hätte und ob Sie es sich vorstellen könnte, es mir in die Hände zu geben.
Warum hast du dich dazu entschieden, kein eigenes Unternehmen zu gründen, sondern ein bestehendes Unternehmen weiterzuführen?

Die Gelegenheit hat sich mir einfach angeboten und es hat sich für mich gut angefühlt.
Was hat dich dazu bewegt, hier in der Region zu gründen/ die Nachfolge anzutreten?

Hauptbeweggrund war hier definitiv die räumliche Nähe zu meinem Wohnort, in welchem meine beiden Kinder auch in den Kindergarten gehen. Um das Berufs- und Privatleben als Mama zu vereinbaren sind solche kurzen Distanzen ein Segen.
Wie gefällt dir die Unterstützung bzw. das Angebot für Gründer durch das KUS?

Für mich ist die Unterstützung durch das KUS eine große Hilfe. Ich bin neu in der Unternehmerbranche und habe diesbezüglich noch wenig Erfahrung. Darum bin ich froh, das KUS an meiner Seite zu haben.
Was über das Gründer-Dasein hättest du gerne vor der Gründung gewusst?

Natürlich wusste ich, dass es auch aufgrund der Übernahme zum Jahresende hin eine herausfordernde Zeit wird. Ich hatte unterschätzt, wieviel Unterstützung ich dabei doch brauchen würde. Ohne Sandra an meiner Seite, wäre ich vermutlich gescheitert.
Hast du einen Tipp für all diejenigen, die mit dem Gedanken spielen zu gründen?

Zunächst ist es wichtig, ein Umfeld zu haben, dass einen unterstützt und einen sicheren Hafen bietet, in den man jeden Tag zurückkehren kann. Jeder der Kinder hat, weiß wie oft und plötzlich diese krank werden. Ich habe eine wundervolle Familie und Freunde ohne die ich es nicht schaffen würde. Dafür bin ich sehr dankbar. Außerdem hatte ich mit Sandra eine großartige Person an meiner Seite, die mir die Übernahme so unkompliziert und einfach wie möglich machte. Sie hat mich in dem ersten Monat begleitet, eingearbeitet und unterstützt. Das sehe ich nicht als selbstverständlich an und dennoch war es sehr wichtig.
Was ich damit sagen will, ist, dass man zwar nicht blauäugig an die Sache rangehen sollte – aber wer nicht wagt, der auch nicht gewinnt.
Was sind deine Ansätze für die Fortführung? Planst du Veränderungen?

Ich möchte meine Fachkompetenz in der Massage mehr ins Geschäft einbringen und habe deshalb bereits das Angebot erweitert. Damit bin ich überzeugt, das Floatini Baby Spa zu einem Wohlfühlort für Groß und Klein zu machen, an welchen jeder gerne zurückkehren möchte.