Im Rahmen der Wirtschaftsstrukturanalyse hat das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Lage des Landkreises gewonnen. Die Unternehmensbefragung 2025 liefert klare Aussagen zu den Stärken und Schwächen des Standorts aus Sicht der ansässigen Betriebe. Insgesamt wurden 425 Online-Fragebögen ausgewertet, die eine umfassende Einschätzung zu Themen wie Standortfaktoren, Fachkräfte, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, zukünftige Entwicklung und Unternehmensservice bieten.
„Die befragten Unternehmen repräsentieren einen breiten Branchenmix, wobei insbesondere mittelständische Betriebe dominieren. Diese Struktur spiegelt die wirtschaftliche Vielfalt des Landkreises wider. Besonders positiv bewerten die Betriebe die gute Verkehrsanbindung, sowohl auf lokaler als auch auf überregionaler Ebene, sowie die Nähe zu ihren Hauptkunden“, betont Johannes Hofner, Vorstand des KUS.
Ein Thema in der Befragung war der Fachkräftemangel. 76 % der befragten Unternehmen berichteten von Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung, insbesondere aufgrund fehlender fachlicher Qualifikationen oder der nicht passenden persönlichen Eignung der Bewerbenden. Auf die Frage, ob in den kommenden 12 Monaten zusätzlicher Personalbedarf besteht, antworteten 54 % der Unternehmen mit „ja“. Besonders gefragt sind Fachkräfte, und auch Auszubildende werden in vielen Betrieben dringend benötigt.
Beim Thema Nachhaltigkeit zeigt sich, dass 70 % der befragten Unternehmen dieses Thema als wichtig bis sehr wichtig erachten. Allerdings hindern fehlende personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen viele Betriebe daran, ihre Nachhaltigkeitsziele vollständig umzusetzen.
Die Digitalisierung stellt für viele Unternehmen im Landkreis eine weitere Herausforderung dar. Der Digitalisierungsgrad ist bislang relativ niedrig, da vor allem Betriebe aus der Produktion und dem Handwerk an der Befragung teilnahmen, die oft andere Anforderungen und ein anderes Verständnis von Digitalisierung haben. Die größten Hürden sehen die Befragten in den Bereichen IT- und Datensicherheit, der IT-Kompetenz der Mitarbeitenden in Büro und Verwaltung sowie den hohen Kosten der Digitalisierung.
Im Bereich Unternehmensservice zeigt sich, dass der Mangel an verfügbaren Gewerbe- und Wohnflächen sowie die hohen Preise für solche Flächen eine spürbare Belastung für viele Unternehmen darstellen.
„Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2025 bestätigen die Stärken unseres Landkreises als attraktiven Wirtschaftsstandort. Besonders hervorzuheben sind die starke wirtschaftliche Leistung und die exzellente Verkehrsanbindung. Gleichzeitig müssen wir uns den Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und der begrenzten Verfügbarkeit von Gewerbeflächen stellen. Diese Themen wollen wir als KUS aktiv angehen und gemeinsam mit den Unternehmen Lösungen entwickeln. Unser Ziel ist es, den Landkreis weiter als Standort für Innovation, Wachstum und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu stärken“, erklärt KUS-Vorstand Johannes Hofner.
Das KUS bietet umfassende Unterstützung in verschiedenen Bereichen – von der Standortwahl über Nachhaltigkeit und Digitalisierung bis hin zur Fachkräftesicherung. Weitere Informationen zur Unternehmensbefragung und den zahlreichen Angeboten sind auf der KUS-Website unter www.kus-pfaffenhofen.de verfügbar. Bei Fragen zur Unternehmensbefragung 2025 steht Dr. Marion Kühn, Verantwortliche für Innovation und Transfer im KUS, gern unter marion.kuehn@kus-pfaffenhofen.de zu Verfügung.