Innovation & Förderung

Innovation & Förderung

Mit Innovations- und Transfermanagement werden zukunftsfähige Organisationen geschaffen insbesondere in den Themenbereichen Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit und KI & Digitalisierung. Kooperationen mit der Wissenschaft fördern neuartige Innovationen regionaler Unternehmen und eine stärkere öffentliche Förderung (wissenschaftlicher) Kooperationen spielt eine wichtige Rolle, um die Innovationskraft deutscher Unternehmen zu sichern.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch mit Café und schauen interessiert sowie lachend auf ein Tablet

Innovation & Transfer

Die Förderung neuer Idee steht im Fokus des Bereichs Innovation & Transfer. Dafür werden Austausch und Vernetzung gefördert, eine Rückkoppelung und ein Kreislauf der Informationen angestoßen, viele unterschiedliche Player zusammengebracht und Formate geschaffen, um diesen Austausch zu fördern. Auch der Aufbau von Netzwerken und die Organisation und Durchführung von Informations- und Kennenlernveranstaltungen gehören in dieses Themenfeld.

Fördermöglichkeiten

Münzen aus denen eine Pflanze wächst

Zuschüsse sind öffentliche Förderungen, die in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen und damit die günstigste Form der Finanzierung darstellen.

Euro unter Lupe

Zulagen, als zweite Form der staatlichen Förderung, werden am Ende eines Projekts ausgezahlt und setzen voraus, dass der Antragssteller in Vorleistung geht.

Taschenrechner mit Kassenzettel

Zinsvergünstigungen sind Darlehen zu niedrigen Zinssätzen, die sowohl Landesbanken als auch die KfW-Bank vergibt. Diese Banken bieten vergleichsweise niedrige Zinsen und ermöglichen eine lange Streckung des Tilgungszeitraums.

Steuervergünstigungen werden über die steuerliche Forschungsförderung gewährt. Hier erlässt das Finanzamt für förderungswürdige Projekte einen Teil der Steuerlast.

Innovationsthemen

Am KUS laufen auch konkrete Projekte, die der Förderung von Innovation vor Ort dienen. Hierfür beteiligt sich das KUS selbst an Fördermittel-Ausschreibungen und vernetzt sich mit unterschiedlichen Partnern, um so den Landkreis voranzubringen und zu stärken. Eines dieser Innovations-Projekte ist das HY10-Wasserstoff-Cluster der Region 10.

Veranstaltungen

KUS-Science Café

Beim KUS-Science Café bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in angenehmer Kaffeehaus-Atmosphäre die Hochschulen der Region kennenzulernen und in den Austausch zu kommen.
Latte Macchiatio auf Speisekarte

KUS-Science Café

Beim KUS-Science Café bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in angenehmer Kaffeehaus-Atmosphäre die Hochschulen der Region kennenzulernen und in den Austausch zu kommen.
Verzweifelt schauende Lego-Figur sitzt an einem Schreibtisch vor PC (alles aus Lego)

Fit für Digitalisierung: LEGO® Serious Play®

Digitalisierung erfordert neue Denkweisen – und genau hier setzt LEGO® Serious Play® an. Mit dieser agilen Methode entwickeln Sie spielerisch innovative Lösungen und gestalten den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen aktiv mit.

Aktuelle Artikel

Person, die auf Whitepaper schreibt

IGP – Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Das IPG (Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen) unterstützt zukunftsweisende und innovative Geschäftsmodelle, Konzepte und Lösungen
Die Teilnehmer des neuen Veranstaltungsformats zu Besuch an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

KMUxxxTHI – Unternehmen aus dem Landkreis lernen die Hochschule kennen

Das Kennenlernen der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) stand beim neuen Veranstaltungsformat „KMUxxxTHI“ des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) auf der Agenda.
Am 22. Mai steht die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus.

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) lädt am Donnerstag, 22. Mai, von 16.00 bis 18.30 Uhr zu einer Bustour „KMU meets THI“ an die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ein.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Marion Kühn

Innovations- und Transfermanagement

Marion ist als Innovations- und Transfermanagerin für das Entdecken und Sammeln neuer Ideen zuständig. Sie möchte unterschiedliche Akteure zusammenbringen und vernetzen. Sie kümmert sich um innovative Themen, Fördermittelakquise und -beratung, den Newsletter und versucht verschiedene Handlungsfelder und Player miteinander zu verbinden. Als begeisterte Rennradfahrerin liebt sie alle Steigungen im Landkreis Pfaffenhofen, die mehr als 12% haben; z.B. von Fernhag über Triefing nach Langwaid.

08441 40074-43
Dr. Marion Kühn