Das HY10- Wasserstoffcluster Region 10 wurde im März 2024 gegründet und vereint seither über 100 Unternehmen, Organisationen und Hochschulen aus der Region. Diese Kooperation bildet die Basis für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Zukunftstechnologie Wasserstoff und dient als Plattform für gemeinsame Projektinitiativen.
Das HY10-Wasserstoffcluster ist ein Netzwerk, das Unternehmen der Region 10 im Hochlauf der Wasserwirtschaft und –infrastruktur unterstützt und landkreisübergreifende Kooperationen fördert. Es initiiert Informationskampagnen und Vortragsreihen zusammen mit externen Experten, um den Wissenstransfer zwischen Hochschulen/Fachinstituten und Wirtschaft anzuregen sowie über die vielfältigen Einsatzpotentiale von Wasserstoff aufzuklären.

Zudem erleichtert das HY10-Wasserstoffcluster die Koordination zwischen einzelnen Akteuren bei gemeinsamen Förderanträgen und ermöglicht eine abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit zu wasserstoffbezogenen Themen.
Wasserstoff wird künftig eine zentrale Rolle im Wirtschaftskreislauf spielen. Angesichts der globalen Bestrebungen, fossile Energieträger zu ersetzen und die Energiewende voranzutreiben, bietet Wasserstoff als sauberer Energieträger erhebliche Potenziale. Er ermöglicht die Dekarbonisierung industrieller Prozesse sowie den Aufbau neuer, nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe in Bereichen wie Mobilität, Produktion und Energiespeicherung.
HY10-Cluster - Koordination
Die gemeinsame Koordination der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Wasserstoff-Cluster Region 10“ haben die vier Gebietskörperschaften Stadt Ingolstadt, Landkreis Eichstätt, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm zusammen übernommen. Das Ziel ist es, sich im Bereich Wasserstoff besser miteinander zu vernetzen sowie die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zum Verbrauch, innerhalb der Region abzubilden und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und der Energiekrise entgegenzuwirken.
Veranstaltungen

HY10-Clustertreffen: Exkursion in die Gunvor Raffinerie – AUSGEBUCHT
- 19. September 2024
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Marion Kühn
Innovations- und Transfermanagement
Marion ist als Innovations- und Transfermanagerin für das Entdecken und Sammeln neuer Ideen zuständig. Sie möchte unterschiedliche Akteure zusammenbringen und vernetzen. Sie kümmert sich um innovative Themen, Fördermittelakquise und -beratung, den Newsletter und versucht verschiedene Handlungsfelder und Player miteinander zu verbinden. Als begeisterte Rennradfahrerin liebt sie alle Steigungen im Landkreis Pfaffenhofen, die mehr als 12% haben; z.B. von Fernhag über Triefing nach Langwaid.
