Deutsche Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu zählen laut Studien der technologische Wandel, KI und Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen, Foresight und Resilienzen sowie die regionale Vernetzung. Das KUS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen im Landkreis zu stärken und sie in ihrer Transformation zu unterstützen. Deshalb spielt das Thema Innovation eine große Rolle und wird als Querschnittsthema in verschiedenen Handlungsfeldern integriert. Das KUS stärkt mit unterschiedlichsten Maßnahmen und Formaten die Vernetzung von Unternehmen, fördert die Umsetzung von Trends und unterstützt die Entwicklung von Innovationen durch einen verstärkten Kontakt zu den Hochschulen in der Umgebung.
InnovationsABC
Innovation ist ein Trendthema und derzeit in aller Munde. Wir haben versucht, die wichtigsten Begriffe in einem InnovationsABC zusammenzufassen.
KUS-Science Café
Die KUS-Science Cafés fördern die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Denn eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Akteuren ist ein wichtiger Schritt hin zu zukunftsträchtigen Ideen und Innovationen. Das Format soll dazu beitragen, den Kontakt zwischen den Hochschulen der Region und den Unternehmen im Landkreis zu stärken und so Unternehmen auf ihrem Weg zu zukunftsfähigen und nachhaltigen Organisationen zu unterstützen. Die KUS-Science Cafés stellen die Hochschulen und deren wichtigste Ansprechpartner für die Unternehmen vor und fördern den Austausch und die Diskussionen mit den Referierenden und den anderen Gästen.
Eine Anmeldung ist jeweils auf unserer Seite Veranstaltungsanmeldung möglich.


Vernetzung mit Forschung & Entwicklung (F&E)
Die Kooperationen mit der Wissenschaft fördern neuartige Innovationen in deutschen Unternehmen, wie Studien zeigen. Deshalb ist es ein Anliegen des KUS, Unternehmen und Hochschulen innerhalb der Region miteinander zu vernetzen, gemeinsame Projekte anzustoßen und so Innovationen zu fördern. Hierfür werden verschiedene Formate angeboten. Neben dem KUS-Science Café, indem Hochschulen aus der Region vorgestellt werden, bieten wir auch Hochschul-Besuche an oder vernetzten Unternehmen individuell und bedarfsgerecht mit passenden Ansprechpartnern aus Forschung und Entwicklung.
Innovationsberatung
Die Förderung innovativer Projekte aus dem Landkreis ist ein großes Anliegen des KUS. Wir bieten auch hier individuelle Erstberatungsgespräche an und können Projekte auch themenübergreifend unterstützen, beispielsweise mit eine eCoach-Beratung für Marketingthemen oder Beratung zu Möglichkeiten finanzieller Förderung. Zudem wissen wir auch, wo es weitere Unterstützung gibt und vermitteln Ansprechpartner aus unserem umfassenden Netzwerk.

Dr. Marion Kühn
Innovations- und Transfermanagement
Marion ist als Innovations- und Transfermanagerin für das Entdecken und Sammeln neuer Ideen zuständig. Sie möchte unterschiedliche Akteure zusammenbringen und vernetzen. Sie kümmert sich um innovative Themen, Fördermittelakquise und -beratung, den Newsletter und versucht verschiedene Handlungsfelder und Player miteinander zu verbinden. Als begeisterte Rennradfahrerin liebt sie alle Steigungen im Landkreis Pfaffenhofen, die mehr als 12% haben; z.B. von Fernhag über Triefing nach Langwaid.

Aktuelle Artikel
Was haben Batman und Superman mit Kreativität zu tun? – Die Antwort lieferte das KUS-Unternehmerfrühstück „Kreativität und Innovation im Unternehmen fördern“ in Manching
Der international tätige Berater und Innovationscoach Florian Rustler hielt beim KUS-Unternehmerfrühstück zahlreiche praxisorientierte Handlungshilfen bereit, um den über 50 Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Landkreis Pfaffenhofen ein Gespür für die Grundlagen einer innovationsfördernden Organisationsstruktur zu vermitteln.