Unternehmensgründung

Unternehmensgründung

Chancen als auch Risiken der beruflichen Selbstständigkeit sind gleichermaßen groß. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld eingehend zu informieren.

Existenzgründer finden im KUS einen kompetenten Partner. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Gründungsweg – ob es nun um das Finden von Gewerbeflächen, Fördermöglichkeiten oder Kontakte zu wichtigen Ansprechpartnern geht.

 

KUS-Existenzgründermappe

PDF

mit der KUS-Existenzgründerbroschüre

in der wir neben den kostenlosen Beratungs- und Dienstleistungsangeboten für Ihre Gründer zehn Gründungsschritte als konkrete Anregung und Hilfestellung bieten.

PDF

mit dem Business Model Canvas

eine Vorlage zur Entwicklung oder Überprüfung des eigenen Geschäftsmodells.

PDF

mit PERSONA-Vorlage

als Hilfestellung für die Zielgruppendefinition.

KUS-Existenzgründermappe

Das KUS an Ihrer Seite

Gerne stehen wir Ihnen in der Gründungsphase neutral und kostenlos zur Seite. Nutzen Sie unseren Service und nehmen Sie einen kostenfreien Beratungstermin in Anspruch.

 

P.S: Wenn Sie auch im offiziellen Online-Unternehmensregister des Landkreises Pfaffenhofen
erscheinen möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.

Ihr Ansprechpartner

Saskia Stadlmeir

Gründer

Saskia ist unsere Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um das Thema „Gründung“ im Landkreis. Sie berät GründerInnen, vermittelt hilfreiche Kontakte und sorgt mit Gründertreffs und „KUS meets Gründer“ für Erfahrungsaustausch der Gründer untereinander. Zudem konzipiert sie Unternehmerforum und Unternehmertag und ist Impulsgeberin in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ihr Lieblingsplatz im Landkreis ist der Prielhof mit seinen umliegenden Wanderwegen.

08441 40074-42
Saskia Stadlmeir

Netzwerken & Weiterbilden

Gerade in den ersten Gründungsjahren stehen viele Jung-Unternehmer vor schwierigen Fragen und oft unerwarteten Herausforderungen. In solchen Situationen ist es hilfreich, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Genau dafür möchten wir mit „KUS meets Gründer“ und unseren Gründertreffs eine Plattform zur Vernetzung und Wissensvermittlung im Landkreis anbieten.

Erfolgsgeschichten

…wurden und werden im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm geschrieben.

Fördermöglichkeiten

Gerade für Existenzgründer kann die Finanzierung des (an)laufenden Betriebes ein Problem darstellen. Finanzierungshilfen des Bundes und der Länder bieten hier oft einen Lösungsansatz. Dabei kann es sich um Kredite und Zuschüsse handeln. Aber auch bei der Vorbereitung Ihres Gründungsvorhabens können Förderungen zum Tragen kommen.

Das KUS gibt Ihnen gerne einen Überblick über die entsprechenden Fördermöglichkeiten und hilft Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Programm.

Veranstaltungen

Teilnehmer KUS meets Gründer 2024 im Verstärkeramt

KUS meets Gründer

Unser sommerliches Netzwerk-Event für alle Gründer und Jungunternehmen, die im Landkreis Pfaffenhofen und der Region 10 etwas bewegen wollen zum Motto Gründen in der Region 10: nachhaltig, sozial, digital!

Aktuelle Artikel

2025_10_17_Unternehmerforum_Foto=KUS

Das KUS-Unternehmerforum 2025: Gemeinsam Zukunftsfähigkeit gestalten

Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) lud auch in diesem Jahr wieder Unternehmerinnen und Unternehmer, Ehrengäste sowie Interessierte zum Unternehmerforum ein. Im Mittelpunkt des Nachmittags in der Schmellerhalle in Rohrbach stand das Thema „Gemeinsam Zukunftsfähigkeit gestalten“.

KUS stärkt Gründergeist im Landkreis mit den KUS-Gründerangeboten im November

Ein eigenes Unternehmen zu gründen ist ein großer Schritt. Und gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) unterstützt Gründerinnen und Gründer mit kostenfreien Beratungs- und Informationsangeboten auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.

Innovation und Transfer im Landkreis Pfaffenhofen – Das KUS stärkt Unternehmen für die Zukunft

Das KUS Pfaffenhofen stärkt Unternehmen durch gezielte Förderung von Innovation und Transfer. Mit Beratung, Vernetzung und Kooperationen unterstützt es Betriebe bei Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.