Nachhaltigkeitskodex des Wirtschaftsbeirates

Welche Strategien sind für ein nachhaltiges Wirtschaften erforderlich? Eine Frage mit der sich auch eine Projektgruppe aus dem Wirtschaftsbeirat des Landkreises intensiv beschäftigt.

Seminar „Ausbildung der Ausbilder“ 2.0 – Anmeldungen ab sofort möglich

Ausbilden bedeutet Zukunftssicherung: Eine qualitativ hochwertige Ausbildung der Fachkräfte stärkt die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit und legt den Grundstein für die berufliche Laufbahn des Firmennachwuchses. Neben Erfahrung und Fachwissen benötigen Ausbilder didaktische und organisatorische Kompetenzen.

„Positiver Fußabdruck“ – Wege zur nachhaltigen Unternehmensführung beim Unternehmerforum 2019

Dahinschmelzende Gletscher, Dürreperioden, Wetterextreme und Umweltkatastrophen: immer häufiger werden Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Welche Strategien für ein nachhaltiges Wirtschaften erforderlich sind, wie sich das Leitbild der Nachhaltigkeit zusammensetzt und welche unternehmerische Verantwortung damit verbunden ist, zeigt sich beim diesjährigen Unternehmerforum des Landkreises Pfaffenhofen.

Atempause gefällig? – Zweiter GLGA-Newsletter erschienen

Gesunde Mitarbeiter sind heute einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für starke Unternehmen. Dem Faktor Mitarbeitergesundheit sollte also eine entsprechend hohe Aufmerksamkeit zukommen. Geht es den Mitarbeitern gut, sind sie motivierter, leistungsfähiger und können folglich effizienter arbeiten.

Handwerk 4.0 – erster Hackathon im Landkreis Pfaffenhofen

Eine eigene Webseite, Facebook und der Online-Shop – so sieht zumeist die digitale Präsentation von Handwerksbetrieben und ihren Dienstleistungen aus. Doch der digitale Wandel schreitet immer weiter voran und bringt Chancen auch für traditionsreiche Handwerksgewerke. Produkte und Geräte werden intelligente Alltagsbegleiter. Thermostate, Fensterrelais und Sensoren im Fahrzeug beginnen zu kommunizieren.

Sprudelnde Gewerbesteuereinnahmen für die Landkreiskommunen

Kastner: „Niedrige Hebesätze zahlen sich als Standortvorteil aus“. Über 104,2 Millionen Euro an Gewerbesteuereinnahmen konnten Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen 2018 verbuchen, so die aktuellen Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik. 

Digitalisierung neu entdecken – 1. Hackathon für das Handwerk am 27. und 28. September in Pfaffenhofen

Die Digitalisierung verändert fortschreitend Wertschöpfungsketten und das Smartphone ist aus dem Leben des Menschen nicht mehr wegzudenken. Wer künftig unternehmerisch erfolgreich sein will, sollte umdenken und die Chancen der Digitalisierung für sich selbst aktiv gestalten. Die Herausforderung dabei: die neuen Wünsche und Bedürfnisse der Kunden im bestehenden Geschäftsmodell verankern.