Die Ausbildungsmesse als Chance nutzen
Die Berufsorientierung und Berufswahl sind kein Sprint, sondern eher ein Langstreckenlauf. Für den Weg bis hin zum Traumjob ist es wichtig, seine Stärken und Schwächen genau zu kennen und die richtigen Hilfsmittel und Ansprechpartner an seiner Seite zu wissen. Hier setzt die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen am Samstag, 24. Oktober 2020, in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld an.
Schulabschluss in Sicht? – 1. Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen
Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welcher Beruf passt zu den eigenen Interessen? Hilfestellung liefert die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen am Samstag, 24. Oktober, in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld. Von 8.30 bis 19.00 Uhr können Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis erhalten.
2. Hackathon für kleine und mittelständische Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Die letzten Wochen und Monate waren geprägt von Anpassungen und Veränderungen. Wie kann der unternehmerische Alltag gelingen, wenn gleichzeitig strenge Auflagen eingehalten werden müssen? Welche Möglichkeiten bieten sich, um dem Kunden das eigene Angebot virtuell zu präsentieren? Wie können interne Arbeitsabläufe optimiert und digitalisiert werden?
Azubis als Digitalisierungsexperten – Digitale Informationsveranstaltung für Unternehmen am 15. September
Auszubildende analysieren in ihrem Unternehmen Digitalisierungsmöglichkeiten und setzen diese gemeinsam mit erfahrenen Experten um: Das steckt hinter dem Projekt „Digiscouts®“, das im Herbst 2020 im Landkreis Pfaffenhofen startet. Im Fokus stehen digitale Lösungen, um Abläufe effizienter, schneller, kundenfreundlicher oder wirtschaftlicher zu machen. Das KUS lädt am Dienstag, 15. September, von 16 bis 17 Uhr zur digitalen Projektvorstellung ein.
Neues Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ gestartet
Um zu verhindern, dass die COVID-19-Krise auch zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen und der Fachkräftesicherung wird, haben Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ab sofort die Möglichkeit, eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ zu beantragen. Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die von der Corona-Krise besonders betroffen sind und ab dem 1. Juni 2021 Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern.
Zertifikate für Absolventen der AZUBI AKADEMIE – Anmeldungen für neue Runde im September möglich
Die seit 2015 bestehende AZUBI AKADEMIE im Landkreis Pfaffenhofen hat sich zum Ziel gesetzt, die duale Ausbildung in kleinen und mittelständischen Betrieben zu stärken. Initiiert durch das KUS, unterstützt sie die Vermittlung von branchenübergreifendem Fachwissen.
Unternehmen aufgepasst: Noch Plätze für die landkreisweite Ausbildungsmesse im Oktober sichern
500.000 Bewerbungen werden deutschlandweit pro Jahr für einen Ausbildungsplatz verschickt. Junge Menschen stehen einem breiten Spektrum an Möglichkeiten gegenüber. Für Unternehmen gilt es, aus der breiten Masse herauszustechen und die Bewerber von den eigenen Vorzügen zu überzeugen. Gelegenheit hierzu bietet die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen am Samstag, 24. Oktober, in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld.
Qualifizierte Nachwuchskräfte brauchen gute Ausbilder
Wer junge Menschen im Betrieb ausbilden will, braucht neben fachlicher Kompetenz auch pädagogisches Know-How. Rund 56 kleine und mittelständische Betriebe aus dem Landkreis Pfaffenhofen nutzten innerhalb der letzten zwölf Monate die Chance, um ihre Mitarbeiter als Ausbilder zu qualifizieren.
Die Berufswahl im Fokus – Anmeldephase für landkreisweite Ausbildungsmesse beginnt im Februar
Eine Gelegenheit, um mit potenziellen Lehrlingen in Kontakt zu treten und auf sich aufmerksam zu machen, erhalten Betriebe im Landkreis Pfaffenhofen bei der 1. Ausbildungsmesse am Samstag, 24. Oktober 2020, von 11 bis 17 Uhr in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld. Die Anmeldephase für die Standplätze beginnt am 3. Februar.
AZUBI AKADEMIE: Ausbildung mit Wert und Wertschätzung
Um den Nachwuchskräften das Konzept der AZUBI AKADEMIE zu vermitteln, lud das KUS die Auszubildenden zu einem ersten gemeinsamen Workshop nach Pfaffenhofen ein. „Es war uns ein Anliegen, dass eigene Werte definiert werden und sich dadurch eine gewisse Wertschätzung für diese Weiterbildungsmöglichkeit manifestiert“, erklärt KUS-Vorstand Johannes Hofner.