Get things done: Selbstorganisation für Gründer

25 Gründerinnen und Gründer aus dem Landkreis folgten der Einladung des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) zum virtuellen Gründertreff mit dem Thema „Selbstorganisation und -management“.

Gerade zu Beginn einer Selbständigkeit bestehe oft die Gefahr, sich angesichts vieler Anforderungen und Aufgaben zu verzetteln. Zeit- und Selbstorganisations-Coachin Lara Schönig präsentierte geeignete Methoden, Routinen und hilfreiche Apps, um den neuen Alltag als Gründer effizient, produktiv und letztlich auch erfolgreich zu meistern.

Neben einer regelmäßigen Kalenderpflege empfahl Schönig Zeiten für „Arbeitsblöcke“ einzuräumen sowie verschiedene Kategorien wie „Weg-damit“ und „Warten auf Rückmeldung“ in die eigenen ToDo-Listen aufzunehmen. „Get-things done: Entscheide selbstwirksam in der konkreten Situation, was Du erledigst, und sortiere nach Deinen Prioritäten und Möglichkeiten“, riet die Expertin.

Ein absoluter Game-Changer sei zudem die 2-Minuten-Regel: „Alles, was in zwei Minuten flott erledigt werden könne, solle man auch zügig tun“, so ein weiterer hilfreicher Tipp.

In verschiedenen praktischen Übungen konnten die Teilnehmer das neu erworbene Wissen direkt auf ihre eigene Selbstorganisation anwenden und untereinander ihre Erfahrungen dazu austauschen. Bereits während des Treffs installierte eine Gründerin die empfohlene App „trello“, um für sich eine neue Arbeitsstruktur für ihr Yoga- und Ayurveda-Business zu etablieren: „Die To-Do-Listen sowie Tages- und Wochenpläne mit Hilfe der neuen App werden meinen Arbeitsalltag auf jeden Fall erleichtern. Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen und Impulse“, lautete ihr Fazit.

Weiterführende Informationen zum detaillierten KUS-Gründerangebot gibt es telefonisch in der KUS-Geschäftsstelle unter 08441-40074-40 oder online.
Die große Netzwerk-Veranstaltung „KUS meets Gründer“ mit dem Fokus „green startups“ findet heuer am 24. Juli im neuen Rathaus/Café Marienkäfer in Scheyern statt.