Studie über die Zukunft der Metropolregion München – Aufruf zur Teilnahme

[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text]Jetzt mitmachen und gewinnen

 

Bezahlbarer Wohnraum ist ein rares Gut, die Verkehrsinfrastruktur ist am Rande ihrer Leistungsfähigkeit und der Fachkräftemangel wird zu einem immer bedrohlicheren Thema. Das sind die bekannten Schattenseiten der dynamischen Metropolregion München.

Die Verantwortlichen müssen handeln – nur wie? Welche Strategie ist für den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs die richtige? In welcher Region werden künftig mehr Schulen benötigt? Wo fehlen morgen plötzlich Kitas? Und mit welchen Faktoren können Unternehmen Mitarbeiter an sich binden und neue gewinnen? Unterstützt von einem breiten Bündnis aus Partnern will die Technische Universität München mit der Studie „WAM – Wohnen, Arbeiten, Mobilität“ diese Herausforderungen in einem größeren räumlichen Umgriff untersuchen. Entscheidend für Zukunftsoptionen ist dabei unter anderem die Frage: Wie haben die Menschen hinsichtlich des Wohnorts und des Arbeitsplatzes ihren Entschluss gefasst? Um mehr über die Beweggründe der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, ruft die TU München bis 15. Februar 2015 zur Teilnahme an der Online-Umfrage unter www.wam.tum.de auf. Jeder, der innerhalb der letzten drei Jahre seinen Wohnort und/oder Arbeitsplatz gewechselt hat, kann teilnehmen und mit ein bisschen Glück eines von zehn iPad mini gewinnen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/4″][vc_column_text]Lay_Anzeige_web_160x600px[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]Wichtige Hinweise für räumliche Planung – auch Unternehmen profitieren

 

Kommunen und Landkreise erfahren durch die Studie, welche Kriterien bei der Wahl des Wohnorts oder Arbeitsplatzes besonders wichtig sind und welche Nachteile gegebenenfalls in Kauf genommen werden. Daraus lässt sich später wiederum ableiten, wo sich Unternehmen künftig niederlassen werden, wenn sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter in den Fokus rücken. Die Ergebnisse bieten damit eine wichtige Arbeitsgrundlage für die Entwicklung von kommunalen und regionalen Strategien – beispielsweise im Hinblick auf soziale und verkehrliche Infrastruktur.

Auch Unternehmen profi tieren von der Studie. Sie erfahren zum Beispiel, welche Eigenschaften ein Arbeitsplatz und dessen Umgebung aus Sicht einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters vorweisen sollten. Konkret wird die Studie dadurch Rückschlüsse auf das bevorzugte Verkehrsmittel der Angestellten zulassen. Mit den Ergebnissen der Studie können Firmen in ihrem Wettbewerb um die klügsten Köpfe einen Leitfaden entwickeln, wie Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden und neue Fachkräfte gewonnen werden.

Die Ergebnisse der Studie werden im regionalen Kontext ausgewertet und allen Beteiligten in Form eines Kurzberichts zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss des Projekts laden die Wissenschaftler in eine Regionalkonferenz, um über die Ergebnisse zu diskutieren.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text]

HÄUFIGE FRAGEN

 

Wie lange läuft die Befragung?

Die Befragung läuft von November 2014 bis 15. Februar 2015.

 

Wer darf teilnehmen?

Als Zielgruppe werden Angehörige von Haushalten befragt, die in den letzten drei Jahren umgezogen sind und/oder ihren Arbeitsstandort gewechselt haben.

 

Wie kann man mitmachen?

Online unter www.wam.tum.de

 

Wie werden die Ergebnisse vorgestellt?

Die Ergebnisse der Studie werden im regionalen Kontext ausgewertet und allen Beteiligten in Form eines Kurzberichts zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss des Projekts ist eine Konferenz geplant, um die Ergebnisse zu diskutieren.

 

Wer ist für die Studie verantwortlich?

Prof. Dr. Alain Thierstein vom Lehrstuhl für Raumentwicklung und Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst vom Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der Technischen Universität München führen die Untersuchung gemeinsam durch.

 

Wer gehört zum Kooperationsteam?

Das Projekt wird von der Obersten Baubehörde sowie zahlreichen Gebietskörperschaften, Verbänden und privaten Kooperationspartnern unterstützt. Weiterhin sind die folgenden Kooperationspartner daran beteiligt:

  • Business Campus München Garching GmbH
  • Deutsche Bahn (DB Regio)
  • Europäische Metropolregion München e.V. (EMM)
  • Flughafen München GmbH
  • Gemeinde Gräfelfing
  • GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
  • IHK Schwaben
  • Landkreis Fürstenfeldbruck
  • Stadt Kaufbeuren
  • Arbeitsgemeinschaft „Regionalmanagement Stadt und Landkreis“
  • Landeshauptstadt München (LHM)
  • Landkreis München
  • Stadt und Landkreis Rosenheim
  • Landkreis Traunstein
  • Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV)
  • Nordallianz (8 Kommunen nördlich von München)
  • Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr (OBB)
  • Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München
  • Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)

 

An wen kann ich mich mit Fragen wenden?

Wenden Sie sich mit Rückfragen an folgenden Ansprechpartner:

Dr. Michael Bentlage
Technische Universität München
Telefon: 089 289 22 143
bentlage@tum.de[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]