Abschlussveranstaltung der AZUBI AKADEMIE – Anmeldungen für den Start ins neue Lehrjahr 23/24 bereits möglich

Bereits seit 2015 bietet das KUS die AZUBI AKADEMIE als zusätzliches Angebot im Rahmen der Dualen Ausbildung für Betriebe aus der Region an. Das Format hat sich mittlerweile erfolgreich etabliert und konnte im Zuge des Fachkräftemangels insbesondere bei der Dualen Ausbildung noch weiter an Bedeutung hinzugewinnen. So waren im zurückliegenden Ausbildungsjahr 40 Auszubildende aus erstmals 14 Firmen vertreten.
AzubiAkademie startet mit Ausbilderkonferenz in das neue Ausbildungsjahr 2022/2023

Mit einer Rekordbeteiligung von 43 Auszubildenden aus 15 Betrieben ist die AZUBIAKADEMIE des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) in ein neues Ausbildungsjahr gestartet.
Zahlreiche Gespräche und zufriedene Besucher auf der zweiten landkreisweiten Ausbildungsmesse

„Eine gelungene Ausbildungsmesse mit zahlreichen und vielversprechenden Kontakten“, dieses Fazit ziehen das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) und die Aussteller rückblickend zur zweiten zentralen Ausbildungsmesse für den Landkreis Pfaffenhofen am vergangenen Samstag.
Abschlussveranstaltung der AZUBI AKADEMIE – Anmeldungen für neuen Start im Herbst bis 2. September möglich

29 Auszubildende aus sieben Unternehmen erhielten dabei im zurückliegenden Ausbildungsjahr branchenübergreifende Weiterbildungen als Ergänzung ihres Fachwissens.
AZUBIAKADEMIE startet mit Ausbilderkonferenz in das neue Ausbildungsjahr 2021/2022

Die AZUBIAKADEMIE ist ein Angebot des KUS für die ansässigen Unternehmen. Im Fokus der Schulungsreihe steht die Vermittlung von überbetrieblichem Fachwissen an die jungen Nachwuchskräfte.
Future Day als Abschluss der AZUBI AKADEMIE

Bereits Walt Disney wusste, „if you can dream it, you can do it.“ Ganz im Zeichen der Zukunft stand der Abschluss der AZUBI AKADEMIE im Landkreis Pfaffenhofen beim Future Day. Organisiert durch das KUS nutzten 23 Azubis aus zehn Betrieben die Möglichkeit, sich Gedanken und Visionen zur eigenen privaten und beruflichen Entwicklung zu machen.
Azubis 4.0: Virtueller Einblick in Projekte der Digiscouts im Landkreis Pfaffenhofen

Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen aufgedeckt werden – 18 Auszubildende aus fünf Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen haben sich dieser Herausforderung angenommen. Unter dem Titel „Azubis 4.0: Virtueller Einblick in Projekte der Digiscouts Pfaffenhofen“ präsentieren die Auszubildenden am Mittwoch, 28. April, von 13.00 bis 14.30 Uhr online ihre selbst erarbeiteten Ideen.
Der Landkreis Pfaffenhofen – eine Region, in der sich Leben und Arbeiten lohnt / 1. KUS-Entdeckerbus für Azubis
Von Pfaffenhofen über die Klosterberge, in die Hopfengärten hin zu wirtschaftlich bedeutsamen Anlaufstellen und wieder zurück – diesen Weg schlägt der erste KUS-Entdeckerbus für Auszubildende am Mittwoch, 29. Mai 2019, ein. Organisiert wird die Tour vom Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS).
AZUBI AKADEMIE – Abschlussveranstaltung und Neustart zum Lehrjahresbeginn
Seit 2015 haben über 80 Auszubildende branchenübergreifende Weiterbildungen zur Ergänzung ihres Fachwissens über die AZUBI AKADEMIE im Landkreis Pfaffenhofen erhalten. Auch in diesem Jahr konnten zwölf Auszubildende aus sechs Betrieben von diesem außergewöhnlichen Fortbildungsangebot profitieren. „Der Weiterführung ab September mit einem etwas verfeinerten Konzept steht nichts im Wege“, heißt es aus dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm (KUS), welches das Landkreisprojekt betreut.
Vielfalt an Lehrstellen im Landkreis Pfaffenhofen – Erstmals 3.700 Exemplare eines zentralen Ausbildungskompasses verteilt
97 Ausbildungsberufe, 29 duale Studiengänge und zahlreiche Angebote für Praktika und Ferienjobs: Im ersten Ausbildungskompass für den Landkreis Pfaffenhofen präsentieren 114 Betriebe ihre Lehrstellenangebote 2019 detailliert und übersichtlich und stellen damit die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten deutlich dar.