Nachhaltige Wissensvermittlung für Azubis bei „KUS-Azubi-Nachhaltigkeitsscouts“ – Anmeldungen noch möglich

Im Rahmen der „KUS-Azubi-Nachhaltigkeitsscouts“ werden Auszubildende in Zusammenarbeit mit der THI und der KU in die Welt der Nachhaltigkeit eingeführt.
Nachhaltig und erfolgreich in die Zukunft: Abschlussveranstaltung der KUS-Nachhaltigkeitsscouts

Gemeinsam initiiert durch das KUS, die THI und die KU wurden 15 Auszubildende als „KUS-Nachhaltigkeitsscouts“ ausgezeichnet.
Unternehmensbefragung zum Thema „Nachhaltigkeit“ im Landkreis Pfaffenhofen abgeschlossen

Um zu ermitteln, wie Betriebe hinsichtlich Nachhaltigkeit operativ und strategisch aufgestellt sind, hat das KUS eine Unternehmensbefragung durchgeführt.
KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

Gefördert werden innovative Projekte, die zur Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen, wie Nutzung von Ressourcen oder Kreislaufwirtschaft, beitragen.
Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mit dem Förderaufruf „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ soll ein Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Berufsverkehr geleistet werden.
„KUS-Azubi-Nachhaltigkeitsscouts“ gestartet

Das „KUS-Azubi-Nachhaltigkeitsscouts“ gemeinsam initiiert durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS), die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) sowie die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist gestartet.
Neues Azubi-Projekt: „KUS-Nachhaltigkeitsscouts“

Vor allem im alltäglichen Umfeld organisierte Mitmachoptionen seitens der Schule oder der Ausbildungsstätte seien attraktiv. Hier knüpft das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) mit seinem Projekt „KUS-Nachhaltigkeitsscouts“ an.
Nachhaltigkeit erfolgreich im Unternehmen verankern

Rund 150 Unternehmensvertreter durfte das KUS in Kooperation mit der IHK für München und Oberbayern beim vergangenen Unternehmerforum begrüßen. Im Fokus stand das Thema Nachhaltigkeit.
Tilgungszuschuss für natürliche Klimaschutzmaßnahmen

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW fördern künftig Unternehmen dabei, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen.
Virtueller Gründertreff „Umsatzplanung 2023“ am 6. Dezember

Wie Unternehmen Nachhaltigkeit durch Digitalisierung vorantreiben und von der Vernetzung der beiden Themen profitieren können, war Schwerpunkt des zweiten Termins der Web-Seminarreihe „Fit für Digitalisierung“.