Betriebliche Nachhaltigkeit

Betriebliche Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema. Betriebliche Nachhaltigkeit bezieht sich dabei nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale und wirtschaftliche Auswirkungen.

Es geht um die Schaffung einer langfristigen Wertschöpfung für alle Interessengruppen, einschließlich Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und der Gemeinschaft.

Betriebliche Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben und gleichzeitig langfristige, nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Unternehmen betriebliche Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategien integrieren können:

  1. Nachhaltige Lieferketten: Unternehmen sollten ihre Lieferanten sorgfältig auswählen und auf nachhaltige Praktiken drängen. Dies könnte den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, faire Arbeitsbedingungen und soziale Verantwortung umfassen.

  2. Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Einführung energieeffizienter Technologien können den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens erheblich reduzieren.

  3. Abfallreduzierung und Recycling: Unternehmen können Abfälle minimieren, indem sie recycelbare Materialien verwenden und Recyclingprogramme implementieren.

  4. Förderung der Mitarbeiterbeteiligung: Mitarbeiter können eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit im Unternehmen spielen. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter ermutigen, nachhaltige Ideen einzubringen und sich aktiv an Nachhaltigkeitsinitiativen zu beteiligen.

Nachhaltigkeits-Pilot der HWK

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk hat einen Nachhaltigkeits-Piloten entwickelt.

Handwerksbetriebe haben durch das kostenfreie Angebot die Möglichkeit, innerhalb von 15 Minuten herauszufinden, wie nachhaltig sie derzeit aufgestellt sind und in welchen Bereichen das größte Entwicklungspotenzial besteht.

Nachhaltigkeits-Checks für Unternehmen:

IHK-Ratgeber: Nachhaltigkeit

Dieser Wegweiser der IHK München und Oberbayern bietet einen informativen Überblick für Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb verankern möchten.

Fördermöglichkeiten

Betriebliche Nachhaltigkeit kann mit Investitionen verbunden sein. Deshalb haben wir auf unserer Fördermittel-Seite einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten in Bayern sowie des Bundes zusammengestellt.

Zertifizierungen

Nachhaltigkeitszertifikate dienen als unabhängiger Nachweis dafür, dass ein Unternehmen tatsächlich nachhaltige Praktiken umsetzt. Dies schafft Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und Investoren, da sie sicherstellen können, dass das Unternehmen seine Versprechen in Bezug auf Nachhaltigkeit einhält.

Das KUS unterstützt Sie als Wegweiser bei der Erreichung Ihrer Zertifizierungsziele.

 

KUS Azubi-Nachhaltigkeitsscouts

In einer Zeit, in der das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft stärker ist als je zuvor, bildet das KUS zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft Azubis zu Nachhaltigkeitsscouts aus.

Dieses innovative Programm richtet sich an Auszubildende, die sich für das Thema Nachhaltigkeit engagieren und bereit sind, dieses Wissen in ihren Betrieb zu tragen. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend ist, sondern sollte ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur sein. 

Im Frühjahr 2025 ist die zweite Runde der Nachhaltigkeitsscouts gestartet.

Sichtlich erfreut und mit Stolz nahm der erste Jahrgang der KUS-Nachhaltigkeitssouts seine Zertifikate bei der Abschlussveranstaltung im Stockerhof entgegen.

Ihr Ansprechpartner

Susanne Schmid

Betriebliche Nachhaltigkeit

Susanne ist unsere Ansprechpartnerin für die Belange der Nachhaltigkeit, insbesondere bei dem Projekt der "Nachhaltigkeitsscouts" Zudem kümmert sie sich um die touristische Weiterentwicklung unserer Wanderwege. Ihr besonderer place to be ist der Waldkletterpark in Jetzendorf.

08441 40074-56
Susanne Schmid

Aktuelle Artikel

Unternehmensperspektiven 2025: Was den Firmen im Landkreis Pfaffenhofen wichtig ist

Im Rahmen der Wirtschaftsstrukturanalyse hat das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Lage des Landkreises gewonnen. Die Unternehmensbefragung 2025 liefert klare Aussagen zu den Stärken und Schwächen des Standorts aus Sicht der ansässigen Betriebe. Insgesamt wurden 425 Online-Fragebögen ausgewertet, die eine umfassende Einschätzung zu Themen wie Standortfaktoren, Fachkräfte, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, zukünftige Entwicklung und Unternehmensservice bieten.

Gemeinsam Zukunftsfähigkeit gestalten“ am 16. Oktober beim KUS-Unternehmerforum

Prof. Dr. Markus Hengstschläger wird den Blick auf konstruktives Denken lenken, um mit Mut und Neugier erforderlichen Innovationen auf den Weg zu bringen.
Zwei Auszubildende stellen das Projekt zum Insektenhotel vor.

Nachhaltig in die Zukunft: Abschlussveranstaltung der KUS-Nachhaltigkeitsscouts

Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung ging das diesjährige Programm der KUS-Nachhaltigkeitsscouts zu Ende. Insgesamt 14 engagierte Auszubildende wurden für ihren Einsatz rund um das Thema betriebliche Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Veranstaltungen

Teilnehmer der KUS-Nachhaltigkeitsscouts

KUS-Nachhaltigkeitsscouts

Im Frühjahr 2025 startet die zweite Runde der KUS-Nachhaltigkeitsscouts.
Teilnehmer der KUS-Nachhaltigkeitsscouts

Abschlussveranstaltung der KUS-Nachhaltigkeitsscouts

Wir freuen uns sehr, den Premierenjahrgang erfolgreich abschließen und unsere ersten KUS-Nachhaltigkeitsscouts auszeichnen zu können.

Unternehmerforum 2023

Das Unternehmerforum 2023 widmet sich der zentralen Herausforderung, Nachhaltigkeit erfolgreich im Unternehmen zu verankern.