Azubis sind ein zentraler Erfolgsfaktor – Aussteller und Besucher ziehen positive Bilanz nach der dritten Ausbildungsmesse
Initiiert durch das KUS fand am vergangenen Samstag die dritte zentrale Ausbildungsmesse für den Landkreis Pfaffenhofen rund um die Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld statt.
Zahlreiche Gespräche und zufriedene Besucher auf der zweiten landkreisweiten Ausbildungsmesse
„Eine gelungene Ausbildungsmesse mit zahlreichen und vielversprechenden Kontakten“, dieses Fazit ziehen das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) und die Aussteller rückblickend zur zweiten zentralen Ausbildungsmesse für den Landkreis Pfaffenhofen am vergangenen Samstag.
Erfolgreiche Gespräche und zufriedene Besucher
„Eine gelungene Ausbildungsmesse mit zahlreichen und vielversprechenden Kontakten“, dieses Fazit ziehen das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) und die Aussteller rückblickend zur ersten zentralen Ausbildungsmesse für den Landkreis Pfaffenhofen am vergangenen Samstag. Knapp 1.000 Besucher konnte das KUS als Veranstalter in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld verzeichnen.
Fit für die Generation Z – Ausbilder bereiten sich mit Workshop auf Ausbildungsmesse vor
Über 50 Aussteller und mehr als 80 Ausbildungsberufe erwarten die Besucher bei der ersten zentralen Ausbildungsmesse am Samstag, 25. September, von 9.00 bis 17.30 Uhr in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld. Für eine optimale Vorbereitung auf die junge Zielgruppe hat das mit der Messeorganisation betraute Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) einen Workshop für die teilnehmenden Betriebe organisiert.
Berufsorientierung leicht gemacht – 4. Auflage des Ausbildungskompass im Landkreis Pfaffenhofen
Die Berufsorientierung stellt viele Jugendliche im Landkreis Pfaffenhofen vor eine große Aufgabe: Hilfestellung liefert die vierte Auflage des Ausbildungskompasses.
Die Zukunft der Berufsorientierung im Landkreis Pfaffenhofen
Im Juni erscheint die vierte Auflage des Ausbildungskompasses im Landkreis Pfaffenhofen. Dabei unterstützen die 21 weiterführenden Schulen das herausgebende KUS tatkräftig bei der Verteilung der Broschüren. Und das Feedback war eindeutig: Wir sind wieder dabei! Bereits seit 2018 nutzen viele Lehrer die Orientierungshilfe im Unterricht, um ihre Schützlinge bei der Berufswahl zu unterstützen.
Begeistern für eine Ausbildung im Handwerk: Betrieben fehlt der persönliche Kontakt zu den Jugendlichen
Der Ausbildungsmarkt steht angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie vor Herausforderungen. Bewerbern und Betrieben fehlen Möglichkeiten, um miteinander in Kontakt zu treten und um die Gunst des jeweils Anderen zu werben. Besonders eklatant sei dieses Problem im Handwerk, berichtet Johannes Hofner, Vorstand des KUS, der im Rahmen der für September geplanten Landkreis-Ausbildungsmesse derzeit viele Gespräche führt.
Anmeldefenster für Ausbildungskompass und Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen ab sofort geöffnet
Die Ergebnisse einer aktuellen Bertelsmann-Studie zeigen: Entgegen dem viel besagten Trend hin zur Akademisierung, ist die Nachfrage nach einer betrieblichen Ausbildung weiterhin stark. Hier knüpfen die vierte Auflage des Ausbildungskompasses sowie die neue Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen an.
Coronabedingte Absage der Ausbildungsmesse am 24. Oktober 2020
Die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen, die am kommenden Samstag, 24. Oktober, in Geisenfeld hätte stattfinden sollen, ist abgesagt. „Im Hinblick auf die Entwicklung der Infektionszahlen und die neuesten Empfehlungen der Ministerien sehen wir uns zu dieser Absage gezwungen“, teilte das KUS als Veranstalter heute mit.
Schulabschluss in Sicht? – 1. Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen
Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welcher Beruf passt zu den eigenen Interessen? Hilfestellung liefert die erste zentrale Ausbildungsmesse im Landkreis Pfaffenhofen am Samstag, 24. Oktober, in der Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld. Von 8.30 bis 19.00 Uhr können Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis erhalten.